Das Anliegen der Verantwortung für die Schöpfung ist ein urchristliches Thema. Die Bibel legt uns die Mitverantwortung an Gottes Schöpfung im Buch Genesis deutlich ans Herz. Papst Franziskus hat in seinen beiden Schreiben "Laudato Si" (2015) und "Laudate Deum "(2023) an die Schöpfungsverantwortung aller Menschen, in besonderer Weise der Christen/-innen, in eindringlichen Worten erinnert. Unsere gemeinsame Schwester Mutter Erde "schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat." (Laudato Si, Nr. 2)
Der Katholikenrat sieht sich in dieser Verantwortung. In der Vergangenheit ist eine Arbeitshilfe zum Thema "Lebensmittel genießen, nicht wegwerfen - Anregungen zum Erntedankfest" erstellt worden. Die Vollversammlung im März 2024 hat sich mit dem päpstlichen Schreiben "Laudate Deum" intensiv beschäftigt. Der aus dieser Vollversammlung entstandene Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung hat Anfang April 2025 eine digitale Veranstaltung zum Thema "Mahlzeit - moderne Ernährungstrends und ihre Klimarelevanz" durchgeführt. Geplant ist für die Septembervollversammlung eine Podiumsdiskussion zum Thema "Lebensmittelverschwendung".
Hier finden Sie interessante Informationen und Materialien zum Thema Schöpfungsverantwortung:
Katholikenrat Osnabrück
Domhof 12
49074 Osnabrück
Das könnte Sie auch interessieren: